Erfahren Sie mehr über das elektronische Patientendossier
Vorteile
- Externer Link:
Zugriff ohne Umwege
Mit dem EPD besteht in der Schweiz zum ersten Mal ein einheitlich definierter Kommunikationskanal, über den die wichtigsten Informationen einer Patientin oder eines Patienten abrufbar sind.
- Externer Link:
Weniger Rückfragen
Der Austausch zwischen Gesundheitsfachpersonen wird durch das EPD optimiert. Das reduziert administrativen Aufwand und spart Zeit.
Bessere Behandlungsqualität
Das EPD trägt zur Erhöhung der Patientensicherheit und einer qualitativ hochstehenden medizinischen Behandlung bei.
Im Notfall sofort verfügbar
Mit dem EPD erhalten Gesundheitsfachpersonen im Notfall rasch Zugang zu wichtigen Informationen.
- Externer Link:
In der ganzen Schweiz verfügbar
Das EPD funktioniert in der ganzen Schweiz über die Kantonsgrenzen hinaus und zwischen den verschiedenen EPD-Anbietern.
Gesundheitsinfos sicher an einem Ort
Das EPD steht Patientinnen und Patienten – und Ihnen, sofern für Sie freigegeben – über eine sichere Internetverbindung jederzeit auf allen Geräten wie Computer, Tablets oder Smartphones zur Verfügung.
Funktionen
Zugriffsrechte
Ihre Patientinnen und Patienten entscheiden, welche Gesundheitsfachperson oder welche Gruppe von Gesundheitsfachpersonen welche Dokumente in welchem Zeitraum einsehen darf.
Vertraulichkeitsstufen
Medizinische Dokumente im EPD können einer von drei Vertraulichkeitsstufen zugeordnet werden: «Normal zugänglich», «Eingeschränkt zugänglich» oder «Geheim».
Stellvertretung
Patientinnen und Patienten können einen Stellvertreter für die Verwaltung ihres EPD bestimmen. Die stellvertretende Vertrauensperson kann auch eine Gesundheitsfachperson sein.
Dem EPD anschliessen
Wie vernetzen sich die Fachpersonen im Gesundheitswesen?
Um am EPD teilnehmen zu können, müssen Sie einen EPD-Anbieter auswählen und deren Anmeldeverfahren durchlaufen.
